Finanzanalyse verstehen – Rentabilität greifbar machen

Zwischen Bilanzen und Kennzahlen steckt mehr als nur Mathematik. Unser Programm verbindet praktische Finanzanalyse mit echtem Verständnis für Unternehmensführung.

Der nächste Kurs startet im September 2025. Wir beschränken die Teilnehmerzahl bewusst auf 18 Personen, damit wir auf individuelle Fragen eingehen können.

Informationen anfordern
Finanzanalyse Arbeitsplatz mit Dokumenten und Laptop

Wie das Programm aufgebaut ist

1

Grundlagen festigen

Die ersten vier Wochen widmen sich den Basics. GuV, Bilanz, Cashflow – alles Begriffe, die Sie danach sicher einordnen können. Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten aus dem deutschen Mittelstand.

2

Kennzahlen anwenden

Ab Woche fünf rechnen Sie selbst. ROI, EBITDA-Marge, Working Capital – Sie lernen, welche Kennzahl wann aussagekräftig ist und wo die Grenzen liegen. Keine Theorie ohne Praxisbeispiel.

3

Fälle analysieren

In den Wochen sieben bis zehn bearbeiten Sie komplexe Fallstudien. Mal ein Produktionsunternehmen, mal ein Dienstleister. Sie identifizieren Probleme und schlagen Verbesserungen vor – genau wie im echten Berufsalltag.

4

Abschlussprojekt erstellen

Die letzten zwei Wochen gehören Ihrem eigenen Projekt. Sie analysieren ein Unternehmen Ihrer Wahl, erstellen einen Bericht und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das wird Teil Ihres Portfolios.

Programmabsolvent Markus beim Arbeiten

Was Absolventen erreichen

„Ich hatte schon Erfahrung im Vertrieb, aber die Zahlen waren nie mein Ding. Nach dem Kurs kann ich Finanzberichte lesen und verstehe endlich, warum manche Projekte grünes Licht bekommen und andere nicht."

Markus, 34 Jahre – arbeitete zuvor im technischen Vertrieb. Nach Abschluss des Programms im Januar 2025 wechselte er in eine Position mit Budget-Verantwortung.

Seine größte Herausforderung war anfangs das Cashflow-Management. In Woche acht hat es Klick gemacht, als wir einen realen Fall aus der Automobilzulieferindustrie durchgespielt haben.

Heute erstellt er monatliche Reports für sein Team und berät bei Investitionsentscheidungen. „Die Fallstudien waren hart, aber genau das hat mir geholfen."

Die Module im Detail

Zwölf Wochen, aufgeteilt in sechs thematische Module. Jedes Modul kombiniert Theorie mit praktischen Übungen. Sie bekommen Zugang zu einer Lernplattform mit Materialen und Aufzeichnungen.

Modul 1: Finanzberichte lesen

  • Aufbau von Bilanz und GuV verstehen
  • Unterschiede zwischen HGB und IFRS
  • Geschäftsberichte deutscher Unternehmen analysieren
  • Wichtige Positionen identifizieren und interpretieren

Modul 2: Rentabilitätskennzahlen

  • ROI, ROE und ROCE berechnen und vergleichen
  • Margen richtig einordnen (brutto, netto, operativ)
  • Branchenvergleiche durchführen
  • Grenzen von Kennzahlen erkennen

Modul 3: Liquidität und Cashflow

  • Direkte und indirekte Cashflow-Rechnung
  • Working Capital Management verstehen
  • Liquiditätsgrade berechnen und bewerten
  • Praxisfall Zahlungsunfähigkeit erkennen

Modul 4: Investitionsbewertung

  • Kapitalwertmethode und interner Zinsfuß
  • Amortisationsrechnung praktisch anwenden
  • Investitionsentscheidungen vorbereiten
  • Risikofaktoren einbeziehen

Modul 5: Kostenrechnung

  • Vollkosten- und Teilkostenrechnung unterscheiden
  • Deckungsbeitragsrechnung durchführen
  • Break-Even-Analysen erstellen
  • Preiskalkulation nachvollziehen

Modul 6: Abschlussprojekt

  • Eigenständige Unternehmensanalyse
  • Schriftlichen Bericht erstellen (10-15 Seiten)
  • Präsentation vor der Gruppe (15 Minuten)
  • Feedback von Dozenten und Teilnehmern
Programmleiterin Dr. Elisabeth Hoffmeister

Dr. Elisabeth Hoffmeister

Programmleiterin und Dozentin

Elisabeth hat zwölf Jahre in der Finanzabteilung eines mittelständischen Maschinenbauers gearbeitet, bevor sie ins Training wechselte. Sie kennt die Praxis und weiß, wo Theorie an ihre Grenzen stößt.

Seit 2019 entwickelt sie Bildungsformate für Fach- und Führungskräfte. Ihr Schwerpunkt liegt auf verständlichen Erklärungen ohne unnötigen Fachjargon.

Hintergrund

  • Promotion in Betriebswirtschaftslehre, TU München (2011)
  • Certified Management Accountant (CMA)
  • 12 Jahre Controlling und Finanzplanung in der Industrie
  • Dozentin für Finanzanalyse seit 2019
  • Co-Autorin von Fachartikeln in CFO Magazin